Strahlender Sonnenschein, fröhliche Stimmen und der Duft von Sommer in der Luft: Das Fest der Wildnis verwandelte das Haus der Wildnis und sein Umfeld am 15. August in einen lebendigen Treffpunkt für 800 Naturbegeisterte, Wissenshungrige und Familien aus der ganzen Region. Veranstaltet vom Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und der Österreichischen Bundesforste AG bot der Tag eine gelungene Mischung aus Wissensvermittlung, Mitmach-Stationen, Kulinarik und Unterhaltung – und das bei freiem Eintritt.

Vielfalt, die verbindet
Das Herzstück des Festes waren die interaktiven Wissensstationen zahlreicher Partnerorganisationen. Besucher*innen konnten sich auf Entdeckungsreise begeben – vom Mikrokosmos unter der Wasseroberfläche bis zu den faszinierenden Wildtieren unserer Wälder:
· WILD.LIVE! Wissensstation der Österreichischen Bundesforste AG mit spannenden Einblicken zum Wald der Zukunft
· Der Bulli des Museums Niederösterreich mit Mitmach-Elementen zur Fledermaus für Jung und Alt
· Mikroskopstation des WasserCluster Lunz zur Lebewelt Wasser
· Fossilien aus der Region präsentiert vom Naturpark Steirische Eisenwurzen
· Im Reich des Luchses – Informationen der Nationalparks Gesäuse & Kalkalpen
· Die Initiative Klimapartnerschaft.at zu Klimawandel und Anpassungsstrategien
· Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal selbst mit fundierten Informationen zu Schutz und Forschung
An jeder Station konnten Kinder und Jugendliche Stempel für ihren Wildnis-Pass sammeln. Wer alle Felder füllte, durfte sich nicht nur über ein prall gefülltes Goodie-Bag freuen, sondern nahm auch am großen Gewinnspiel teil.
Naturerlebnis zum Anfassen
Das Fest bot weit mehr als reine Information: Die Naturfreunde luden am Kletterturm zu sportlichen Herausforderungen ein, während der Verein Groß & Klein mit Hüpfburg, Bastelstationen und Aktivspielen für Begeisterung bei den jüngsten Gästen sorgte. Erwachsene testeten beim beliebten Schätzspiel ihr Wissen – und so manches Mal auch ihr Bauchgefühl.
Regionales Handwerk & Kulinarik
Im Foyer des Haus der Wildnis präsentierten regionale Hobbykünstler*innen ihre Arbeiten – von kunstvoll gearbeiteten Holzobjekten bis zu handgefertigtem Schmuck. Für das leibliche Wohl sorgten Treffpunkt Wildnis und die Discothek Schistadl mit regionalen Schmankerln, süßen Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken.
Bedeutung für Region und Naturschutz
Das Fest der Wildnis ist nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern auch ein wichtiges Instrument der Naturvermittlung und Vernetzung. Es bringt Menschen mit der einzigartigen Biodiversität des Wildnisgebiets Dürrenstein-Lassingtal in Berührung und macht komplexe Themen wie Klimawandel, Artenschutz und Ökologie erlebbar. Die Verbindung aus Fachwissen, Erlebnispädagogik und Gemeinschaftsgefühl sorgt dafür, dass Natur nicht abstrakt bleibt, sondern mit allen Sinnen erfahren wird.
„Es ist uns gelungen, den Menschen unsere Naturschätze auf spielerische und zugleich informative Weise näherzubringen. Die Begeisterung der Besucher*innen ist für uns der schönste Beweis, dass sich dieses Konzept bewährt hat“, freut sich DI Katharina Pfligl, stellvertretende Geschäftsführerin der Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und Mitarbeiterin der Österreichischen Bundesforste AG.
Fazit
Das Fest der Wildnis 2025 zeigte eindrucksvoll, wie Unterhaltung und Umweltbildung Hand in Hand gehen können. Die gelungene Mischung aus Information, Spiel, Kultur und Kulinarik, gepaart mit bestem Sommerwetter, machte die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Tag für Gäste und Gastgeber gleichermaßen. Ein besonderer Dank gilt allen Partner*innen, Helfer*innen und Besucher*innen – auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Hier klicken für mehr Pressefotos!
