Zurück
Das Wildnisgebiet

Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal bewahrt mit dem Urwald Rothwald den größten Urwaldrest des gesamten Alpenbogens und ist seit 2017 UNESCO-Weltnaturerbe.

Zurück
Haus der Wildnis

Dem Urwald so nah wie nie! Das Haus der Wildnis und seine Ausstellunggeben dank moderner Technik einmalige Einblicke in den größten Urwald des Alpenbogens.

Zurück
Klimapartnerschaft

Die Belastung unseres Planeten auf ein global verträgliches Maß zu senken, ist die größte Herausforderung dieses Jahrhunderts.

Zurück
Information

Die Schutzgebietsverwaltung des Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen eine emotionale Verbundenheit mit der Natur zu ermöglichen.

Dienstag, 20. Mai 2025
|
Von 09:30 bis 16:30 Uhr

Auen als Lebensadern der Biodiversität

Kostenfrei
Ein vielseitiger Veranstaltungstag mit Fachvorträgen, Diskussionsrunden, praxisnahen Exkursionen und Möglichkeiten zum fachlichen Austausch.
Externe Veranstaltung
Veranstalter:

Ziel der Veranstaltung

Das Ziel der Veranstaltung ist das Vernetzen von Akteur:innen aus Naturschutz, Wissenschaft, Verwaltung und Praxis und damit den Austausch über ökologische Verbindungselemente in Auenlandschaften zu fördern. Die Veranstaltung möchte dazu beitragen, Grundlagen und Impulse für eine verstärkte Umsetzung der Auenstrategie Österreich 2030+ bereitzustellen.

Hintergrundinformation

Auen gehören zu den artenreichsten und zugleich am stärksten bedrohten Ökosystemen Österreichs. Sie erbringen eine Vielzahl essenzieller Ökosystemleistungen – vom Hochwasserschutz bis hin zur Erhaltung der Biodiversität. Jedoch sind diese Auensysteme durch Nutzungsdruck, Fragmetierung oder Flussregulierungen stark beeinträchtigt bzw. gefährdet. Die Auenstrategie Österreich 2030+ bildet einen nationalen Rahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Vernetzung von Auenlebensräumen. In diesem Kontext gewinnt die Verbesserung der Konnektivität – auch durch Trittsteinbiotope – an Relevanz, um langfristig funktionsfähige ökologische Verbundsysteme zu etablieren und die Resilienz der Auen gegenüber zukünftigen Herausforderungen zu stärken.

Wir bitten um Anmeldung auf kuratorium@wald.or.at mit Name und Email - Adresse bis spätestens 09. Mai 2025.

Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten wollen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung bekannt - wir unterstützen Sie bei der Vernetzung.

Veranstalter & Kontakt

Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien

Peter Karner: peter.karner@wald.or.at

Verena Wrobel: verena.wrobel@wald.or.at

Bildergalerie:
No items found.
Klicke um zu vergrößern