Ziel der Veranstaltung
Das Ziel der Veranstaltung ist das Vernetzen von Akteur:innen aus Naturschutz, Wissenschaft, Verwaltung und Praxis und damit den Austausch über ökologische Verbindungselemente in Auenlandschaften zu fördern. Die Veranstaltung möchte dazu beitragen, Grundlagen und Impulse für eine verstärkte Umsetzung der Auenstrategie Österreich 2030+ bereitzustellen.
Hintergrundinformation
Auen gehören zu den artenreichsten und zugleich am stärksten bedrohten Ökosystemen Österreichs. Sie erbringen eine Vielzahl essenzieller Ökosystemleistungen – vom Hochwasserschutz bis hin zur Erhaltung der Biodiversität. Jedoch sind diese Auensysteme durch Nutzungsdruck, Fragmetierung oder Flussregulierungen stark beeinträchtigt bzw. gefährdet. Die Auenstrategie Österreich 2030+ bildet einen nationalen Rahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Vernetzung von Auenlebensräumen. In diesem Kontext gewinnt die Verbesserung der Konnektivität – auch durch Trittsteinbiotope – an Relevanz, um langfristig funktionsfähige ökologische Verbundsysteme zu etablieren und die Resilienz der Auen gegenüber zukünftigen Herausforderungen zu stärken.
Wir bitten um Anmeldung auf kuratorium@wald.or.at mit Name und Email - Adresse bis spätestens 09. Mai 2025.
Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten wollen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung bekannt - wir unterstützen Sie bei der Vernetzung.
Veranstalter & Kontakt
Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien
Peter Karner: peter.karner@wald.or.at
Verena Wrobel: verena.wrobel@wald.or.at