Zurück
Das Wildnisgebiet

Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal bewahrt mit dem Urwald Rothwald den größten Urwaldrest des gesamten Alpenbogens und ist seit 2017 UNESCO-Weltnaturerbe.

Zurück
Haus der Wildnis

Dem Urwald so nah wie nie! Das Haus der Wildnis und seine Ausstellunggeben dank moderner Technik einmalige Einblicke in den größten Urwald des Alpenbogens.

Zurück
Klimapartnerschaft

Die Belastung unseres Planeten auf ein global verträgliches Maß zu senken, ist die größte Herausforderung dieses Jahrhunderts.

Zurück
Information

Die Schutzgebietsverwaltung des Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen eine emotionale Verbundenheit mit der Natur zu ermöglichen.

Besonderheiten

Globalverstand bedeutet global denken und lokal handeln. Durch die Klimapartnerschaft.at werden sinnvolle Maßnahmen umgesetzt, die eine tatsächliche Nettowirkung auf das Klima und die Biodiversität haben und somit Umweltbelastungen reduzieren bzw. zum Verständnis unserer Umweltprobleme beitragen!

Renaturierung von regionalen Flächen

Waldflächen stellen in vielen Bereichen die Lebensgrundlage von uns Menschen dar. Diese Ökosysteme sind essenziell für die Reinigung des Trinkwassers, Aufbereitung der Luft zum Atmen, Erzeugung und Weitstreckentransport des Regens, Bereitstellung von Rohstoffen, Stabilisierung des Klimas, Bindung von Schadstoffen etc. Aus diesem Grund sollten Ausgleichsmaßnahmen nicht nur in anderen Teilen der Erde, sondern auch in Europa stattfinden.

Die im Zuge der Klimapartnerschaft renaturierten Flächen erbringen die folgende Leistungen:

  • Ober- und unterirdische Bindung von CO2 im Wald
  • Minderung der Auswirkungen Klimawandels
  • Erhöhung der Biodiversität
  • Bodenschutz
  • Wasserbereitstellung
  • Bindung von Schadstoffen
  • Niederschlag

Quelle: Mo, Lidong, et al. "Integrated global assessment of the natural forest carbon potential." Nature 624.7990 (2023): 92-101.

Langfristig und Rechtssicher

Im Zuge der Klimapartnerschaft werden Flächen für mindestens 80 Jahre aus der Nutzung genommen. Während temporär aus der Nutzung genommene Bestände jederzeit wieder wirtschaftlich genutzt werden können und damit die gewünschte CO2-Speicherung nur bedingt erreicht werden kann, können Schutzgebiete eine über viele Jahrzehnte hinweg langfristige Perspektive bieten. Gerade das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal kann als einziges Waldwildnisgebiet und UNESCO Weltnaturerbe Österreichs diese Langfristigkeit gewährleisten.

Nicht nur, dass durch privatrechtliche Verträge die Schutzgebiete langfristig abgesichert sind, wurde das gesamte Wildnisgebiet sowohl auf niederösterreichischer Seite, als auch auf steirischer Seite per Verordnung durch die jeweiligen Landesregierungen zum Schutzgebiet erklärt.

Für jede neue Fläche, welche im Rahmen der Klimapartnerschaft finanziert wird, stehen rechtliche Absicherungen zur Verfügung.

Quelle: Luyssaert, Sebastiaan, et al. "Old-growth forests as global carbon sinks." Nature 455.7210 (2008): 213-215.

Bildungsarbeit

Wissen und dessen Weitergabe ist die wesentlichste Grundlage für die Bewältigung derartiger Krisen. Es ist bereits viel Wissen in den Bereichen Globalverständnis und ökologischer Fußabdruck vorhanden. Die Komplexität und die Bedeutung von Vernetzung und Kooperation in ungestörten Ökosystemen sollten Vorbild für unser Handeln werden. Diese komplexen Themen müssen unbedingt leicht verständlich und einfach zugänglich gemacht werden!

Forschung

Über die Speicherleistungen der Ökosysteme, abgesehen vom oberirdischen Holzzuwachs in den ersten 120 Lebensjahren der Bäume, ist bisher nur wenig bekannt. Daher wird bei den Berechnungen der Klimapartnerschaft.at die Menge an gebundenem CO2 in der lebenden Holzmasse konservativ angesetzt. Die Wirkung einer neuen Landnutzung in Form einer Verbesserung bzw. langfristigen Sicherung der ökosystemaren Dienstleistungen sind vermutlich deutlich wertvoller und lukrativer für Waldbesitzer, als bisher angenommen wird. Damit Maßnahmen effektiv gesetzt werden können, ist weitere Forschungsarbeit notwendig. Das Wildnisgebiet stellt dabei eine wichtige Untersuchungsfläche dar, da der Mensch sich hier bereits zurückgezogen hat und die ökosystemaren Leistungen ohne Einflussnahme des Menschen stattfinden.

Wissensbedarf gibt es vor allem in folgenden Bereichen:

  • Speicherung von CO2 im Boden
  • Wechselwirkungen von Klimawandel und Biodiversität
  • Vernetzung in Biozönosen zur Erhöhung der Resistenz und Resilienz gegenüber Störungen
  • Auswirkungen des Totholzes

Quelle: Wu, Anchi, et al. "Climate change-related biodiversity fluctuations and composition changes in an old-growth subtropical forest: A 26-yr study." Science of The Total Environment 914 (2024): 169899.

Klimawandel und Biodiversität

In der Klimadebatte wurde auf Biodiversität bisher wenig Augenmerk gelegt und die klimarelevanten Leistungen von Schutzgebieten wurden in keiner Weise berücksichtigt oder bewertet. Gerade diese ökosystemaren Leistungen werden aber in den kommenden Jahrzehnten von herausragender Bedeutung für den Klimaschutz sein und Wildnisgebiete zu einem wichtigen Baustein im Klimaschutz machen. Daher können und dürfen Klimawandel und Artenschwund nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Folglich ist der Beitrag zur Artensicherung und Biodiversität eine besonders wertvolle Aufgabe der Klimapartnerschaft.at.

Durch die Klimapartnerschaft.at ergibt sich eine neue Methodik zur Bewertung von ökosystemaren Leistungen, sowie das zur Verfügungstellen von Flächen zur Sicherung dieser Leistungen. Dadurch werden Umweltbelastungen auch im Hinblick auf die vorhandene Biodiversität angemessen reduziert.

Quelle: Frey, Sarah JK, et al. "Spatial models reveal the microclimatic buffering capacity of old-growth forests." Science advances 2.4 (2016): e1501392.

CO2-Bindung im Totholz und im Boden

Neuste Studien zeigen, dass Totholz und besonders auch dem ungestörten Waldboden große Bedeutung bei der CO2-Bindung zukommen dürfte. Nur naturnahe Wälder gewährleisten ungestörte Prozesse im Waldboden und natürlich hohe Menge an Totholz.

Quellen:

Gütesiegel und Urkunde

Das Team der unabhängigen Initiative Klimapartnerschaft.at hat gemeinsam mit seinen Unterstützern ein Gütesiegel entwickelt, das unseren verifizierten Klimapartner*innen zur Verfügung steht und die nachhaltige und klimawirksame Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre bestätigt. Zusätzlich zum Gütesiegel erhält jeder Partner eine Urkunde über die abgeschlossene Partnerschaft, in der die Eckdaten der Kooperation festgehalten werden. Das Gütesiegel und die Urkunde können in der Öffentlichkeitsarbeit und den Werbematerialien der Partnerfirma verwendet werden.