Zurück
Das Wildnisgebiet

Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal bewahrt mit dem Urwald Rothwald den größten Urwaldrest des gesamten Alpenbogens und ist seit 2017 UNESCO-Weltnaturerbe.

Zurück
Haus der Wildnis

Dem Urwald so nah wie nie! Das Haus der Wildnis und seine Ausstellunggeben dank moderner Technik einmalige Einblicke in den größten Urwald des Alpenbogens.

Zurück
Klimapartnerschaft

Die Belastung unseres Planeten auf ein global verträgliches Maß zu senken, ist die größte Herausforderung dieses Jahrhunderts.

Zurück
Information

Die Schutzgebietsverwaltung des Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen eine emotionale Verbundenheit mit der Natur zu ermöglichen.

Welttag des Naturschutzes

Wildnisgebiet
Artikel
Der 28. Juli steht ganz im Zeichen des Naturschutzes.

Der 28. Juli steht als Welttag des Naturschutzes (engl. World Nature Conservation Day – WNCD) ganz im Zeichen des aktiven Erhalts unseres natürlichen Lebensraums und seiner Ressourcen. An diesem Tag soll vor allem das öffentliche Bewusstsein für den Schutz der Natur und der natürlichen Ressourcen geschärft werden.

Warum Natur schützen?

🌱 Weil sie unsere Lebensgrundlage ist:

Saubere Luft, Trinkwasser, Nahrungsmittel, ein stabiles Klima - all das hängt direkt von einer gesunden Natur ab. Ohne intakte Ökosysteme können diese Ökosystemdienstleistungen nicht bereitgestellt werden!

🌱Weil alles miteinander verbunden ist

Pflanzen, Tiere, Pilze, Böden, Meere, Menschen - alles hängt in der Natur zusammen. Wenn wir Teile davon zerstören, bringen wir das ganze Gleichgewicht durcheinander - mit Folgen wie Artensterben und Klimakrise.

🌱Weil Natur auch Gesundheit bedeutet

Saubere Umweltbedeutet auch weniger Krankheiten. Wälder und Grünflächen sind auch wichtig für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden.

🌱Weil wir Menschen Verantwortung tragen

Wir haben die Macht und die Pflicht, das zu schützen, was uns trägt. Kommende Generationen sollen ebenfalls die Chance auf eine lebenswerte Welt haben!

🌱Weil die Natur einen Wert an sich hat (= intrinsischer Wert)

Auch ohne Nutzen für uns: die Natur ist schön, faszinierend und hat sich im Laufe von Jahrtausenden durch Evolution bis heute entwickelt und tut es weiterhin. Wir sollten der Natur vollsten Respekt erbringen.

Was kann ich tun?

Natürlich sind hier besonders Politik und Wirtschaft gefragt, doch Naturschutz funktioniert auf vielen Ebenen! Jede Einzelperson kann mit ihren Entscheidungen und Handlungen eine Veränderung bewirken. Ob Recycling, Stromsparen, bewusste Ernährung, bei der auf Regionalität, Saisonalität und weniger Fleischgeachtet wird, sind uns allen als nachhaltige Maßnahmen bewusst. Genauso wichtig ist jedoch auch die Aufklärung: sich selbst und andere Menschen über Naturschutz, den Wert der Natur und ihrer Lebewesen zu informieren, ist essentiell. Denn: Man schützt nur was man schätzt! Und das fängt mit Bildung an.

Initiativen wie die Klimapartnerschaft.at ermöglichen es Unternehmen, Waldbesitzer*innen und Einzelpersonen einen Beitrag zu leisten: mit einer Spende können Waldflächen immerwährend aus der Nutzung genommen werden - die effektivste Methode für Natur-, Biodiversitäts- und Klimaschutz! Mehr zur Klimapartnerschaft auf unserer Website.

TIPP: Am 11. Oktober findet Österreichs größter Klimaschutz-Benefizlauf statt. Pro gelaufener Runde werden dabei durch die Klimapartnerschaft.at 1,5 m² Waldflächen rund um das UNESCO Weltnaturerbe Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal geschützt. Mehr dazu auf der offiziellen Website und im Artikel auf unserer Website.