Zurück
Das Wildnisgebiet

Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal bewahrt mit dem Urwald Rothwald den größten Urwaldrest des gesamten Alpenbogens und ist seit 2017 UNESCO-Weltnaturerbe.

Zurück
Haus der Wildnis

Dem Urwald so nah wie nie! Das Haus der Wildnis und seine Ausstellunggeben dank moderner Technik einmalige Einblicke in den größten Urwald des Alpenbogens.

Zurück
Klimapartnerschaft

Die Belastung unseres Planeten auf ein global verträgliches Maß zu senken, ist die größte Herausforderung dieses Jahrhunderts.

Zurück
Information

Die Schutzgebietsverwaltung des Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen eine emotionale Verbundenheit mit der Natur zu ermöglichen.

Konsumdialoge 2024: Wald & Holz

Wildnisgebiet
Artikel
Im Zuge der „Österreichischen Konsumdialoge fand am 23. April 2024 die Diskussionsveranstaltung Wald & Holz“ in der HBLA für Forstwirtschaft in Bruck an der Mur statt.

Nach Impulsvorträgen von Prof. Pierre Ibisch (HNE Eberswalde) in dem die dramatische Situation der deutschen Wälder skizziert wurde und Prof. Hubert Hasenauer (Universität für Bodenkultur) fand eine Diskussion statt, an der Nina Schönemann (Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal), Silvio Schüler (Bundesforschungszentrum für Wald) und Christian Schnedl (Papierholz Austria) teilnahmen.

Hier ist der Vortrag von Pierre Ibisch auf YouTube nachzuhören:

Pierre Ibisch_Konsumdialoge Wald_23.April 2024 (youtube.com)

Nina Schönemann und Pierre Eibisch. © Liebentritt
Gemeinsame Diskussion zum Thema 'Wald & Holz'. © Liebentritt

Nina Schönemann, Mitarbeiterin des Wildnisgebiets, nahm ebenfalls an der Diskussion teil. © Liebentritt

Der gemeinsame Konsens der Diskussion war die Bewusstseinsschärfung, dass jegliche Eingriffe des Menschen eine Schwächung der Ökosystemleistungen zur Folge haben. Um die Wirtschaftswälder anpassungsfähiger für den Klimawandel zu machen, waren die Empfehlungen auf Bodenschutz und Vielfalt bei den Artenzusammensetzungen und Strukturen zu setzen. Besonders hingewiesen wurde auf die Vermeidung von Kahlschlägen und Integrierung von Naturwaldelementen, wie Altbäumen und Totholz.