Am Freitag, den 19. September 2025, findet die internationale Earth Night statt. Ab Einbruch der Dunkelheit – spätestens ab 22 Uhr – sind Menschen weltweit eingeladen, Außenbeleuchtungen für eine Nacht zu reduzieren oder ganz abzuschalten. Ziel ist es, auf die Problematik der zunehmenden Lichtverschmutzung und Lichtverschwendung aufmerksam zu machen.
Denn künstliches Licht in der Nacht hat weitreichende Folgen:
- Es stört den Tag-Nacht-Rhythmus von Mensch und Tier, beeinträchtigt Schlafqualität und Gesundheit.
- Viele Insekten und nachtaktive Tiere verlieren ihre Orientierung, Lebensräume werden zerstört.
- Der verschwenderische Einsatz von Beleuchtung verursacht unnötige Energieverbräuche und CO₂-Emissionen.
Mit der Teilnahme an der Earth Night soll nicht nur symbolisch ein Zeichen gesetzt, sondern auch ein Bewusstsein für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Außenlicht geschaffen werden – hin zu weniger, gezielter und naturverträglicher Beleuchtung.
Auch Lunz am See beteiligt sich an der Aktion: Die Straßenlaternen im Ortskern sowie die Beleuchtungen im Bereich Seehof werden abgeschaltet.
Darüber hinaus ist das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal gemeinsam mit Lunz am See Teil des Naturnachtgebiets Eisenwurzen. Dieses großräumige Schutzprojekt umfasst 2.396 km² in Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark. Gemeinsam mit sechs Schutzgebieten und 22 Gemeinden wird daran gearbeitet, den natürlichen Nachthimmel als wertvollen Lebensraum zu bewahren.
Mitmachen kann jede und jeder – einfach Licht aus und die Nacht zurückgewinnen!
