Zurück
Das Wildnisgebiet

Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal bewahrt mit dem Urwald Rothwald den größten Urwaldrest des gesamten Alpenbogens und ist seit 2017 UNESCO-Weltnaturerbe.

Zurück
Haus der Wildnis

Dem Urwald so nah wie nie! Das Haus der Wildnis und seine Ausstellunggeben dank moderner Technik einmalige Einblicke in den größten Urwald des Alpenbogens.

Zurück
Klimapartnerschaft

Die Belastung unseres Planeten auf ein global verträgliches Maß zu senken, ist die größte Herausforderung dieses Jahrhunderts.

Zurück
Information

Die Schutzgebietsverwaltung des Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen eine emotionale Verbundenheit mit der Natur zu ermöglichen.

Projektstart "Umweltforschung 2.0"

Haus der Wildnis
News
Innovative Technologien machen Wissenschaft erlebbar!

Mit einer feierlichen Kick-Off-Veranstaltung im Haus der Wildnis ist das Projekt „Innovative Technologien und Methoden in der Umweltforschung: Wissenschaft für morgen (Umweltforschung 2.0)“ offiziell gestartet. Ziel ist es, junge Menschen für Wissenschaft und Technologie zu begeistern und gleichzeitig die Bedeutung von Umweltforschung in Zeiten globaler Herausforderungen hervorzuheben.

Das Projekt setzt auf modernste Technologien, um Forschung hautnah erlebbar zu machen. Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Citizen-Science-Apps und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen neue Zugänge zu komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen. Ergänzt wird dieser Ansatz durch Exkursionen, Workshops und digitale Lernformate, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Problemlösungsfähigkeiten, vernetztes Denken und nachhaltiges Handeln fördern.

Schüler*innen erforschen Wald und Wasser

Am Projekt beteiligen sich Schüler*innen aus sechs Schulen der Region. Im Fokus stehen die einzigartigen Wald- und Gewässerökosysteme rund um Lunz am See. Durch Exkursionen, Experimente und eigene Forschungsaufgaben erleben die Teilnehmenden, wie wissenschaftliche Arbeit funktioniert – von der Datenerhebung bis hin zur Ergebnispräsentation. Mithilfe von Virtual-Reality-Erlebnissen, Citizen-Science-Apps und KI-gestützten Tools wird die Umweltforschung greifbar und interaktiv.

„Wir wollen Neugier wecken, wissenschaftliches Denken fördern und jungen Menschen Methodenkompetenz vermitteln“, so die Projektverantwortlichen. „Gleichzeitig möchten wir ein tiefes Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung nachhaltigen Handelns schaffen.“

Starke Partner für ein starkes Projekt

Getragen wird das Projekt von einem erfahrenen Netzwerk:

WasserCluster Lunz bringt seine Expertise in der aquatischen Ökosystemforschung ein.

Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal, UNESCO-Weltnaturerbe, bietet faszinierende Einblicke in die Vielfalt natürlicher Wald- und Wasserökosysteme.

Deckweiss GmbH ergänzt das Team mit technologischem Know-how in VR, AR, digitalen Lernplattformen und KI.

Die Region Lunz am See mit ihrer einzigartigen Naturkulisse bildet den idealen Rahmen für praxisnahe Umweltforschung und innovative Bildungsangebote.