1. Analyse der besetzten Reviere im Hinblick auf ihre Brutgebietstauglichkeit für unsere größte Waldeule, den Habichtskauz, und Festlegung der Grenzen der genutzten Reviere, sowie die Erfassung potenzieller Brutbäume.
2. Erfassung potenzieller Brutbäume.
3. Errichtung eines Lehrpfades im Wildnisgebiet unter dem Titel: „Vom Ei in die Wildnis“
4. Produktion eines Informationsheftes und/oder Folders unter dem Titel: „Die Eulen des Wildnisgebietes Dürrenstein“.
5. Zur besseren Überwachung der Tiere Anschaffung einer automatischen Registrierstation. Durch dieses Gerät wird u. a. ständig die Anwesenheit der Tiere vor Ort sowie das Aktivitätsverhalten während des gesamten Tagesverlaufs (nicht nur stichprobenartig) erfasst etc.
6. Vorträge und Informationstätigkeit.
7. Nach Errichtung des Lehrpfades Integrierung desselben in das Besucherkonzept bzw. -programm des Wildnisgebietes.